Die Lauschenden
Die Sandsteinskulptur von Peter Fritzsche wurde 1980 geschaffen und aufgestellt. Peter Fritzsche wurde 1938 in Freital geboren und starb dort 2022. Von 1955 bis 1958 war er im VEB Elbenaturstein in Dresden tätig. Er studierte später an der Hochschule für bildende Künste in Dresden. Ab 1964 war er freischaffend tätig. Ein weiteres Werk von ihm in Chemnitz ist der „Hochzeitsbrunnen“ an der Straße der Nationen von 1984.
Nummer: 12 von 20
Titel: Die Lauschenden
Künstler: Peter Fritzsche
Entstehungsjahr: 1980
Material: Sandstein, Skulptur
Die Skulptur besteht aus Sandstein, der schon etwas verwittert ist und Patina angesetzt hat. Die Höhe der Figuren beträgt ungefähr 1,50 m. Es sind drei weibliche Figuren zu erkennen, deren Köpfe jeweils nach links gerichtet sind.
Der folgende Text beschreibt die Figur von links nach rechts, vom Betrachter ausgehend.
Die Figur links außen ist die größte der dargestellten Figuren. Sie hat lange Haare sowie eine ausgeprägte Nasen- und Lippenpartie. Das Kinn stützt sie in die vom Betrachter aus linke Hand. Der rechte Arm ist angewinkelt, er stützt den linken Arm. Die Figur trägt ein Kleid, dessen Rock unterhalb der Arme gut erkennbar ist.
Die mittlere Figur steht dicht neben der Figur links außen, die linke Körperhälfte ist daher hinter der ersten Figur versteckt. Die mittlere Figur hat ebenfalls lange Haare und eine deutlich erkennbare Nasen- und Kinnpartie, die Augen sind zurückhaltender dargestellt. Da die linke Körperhälfte nicht zu sehen ist, ist lediglich der rechte Arm erkennbar, der nach unten geht und nur angedeutet ist. Auch diese Figur trägt ein Kleid.
Die äußere rechte Figur ist deutlich kleiner. Sie stellt ein Kind dar. Dies ist an den Gesichtszügen erkennbar. Es steht etwas hinter den anderen Figuren. Der linke Arm ist Richtung Mund geführt und vermittelt eine Angsthaltung. Das Kind ist als Mädchen an seinem Kleid zu erkennen.